Was ist dolomit (gestein)?

Dolomit (Gestein)

Dolomit ist ein Sedimentgestein, das hauptsächlich aus dem Mineral Dolomit (CaMg(CO3)2) besteht. Es ähnelt Kalkstein, unterscheidet sich aber durch den Magnesiumgehalt.

Zusammensetzung und Entstehung:

  • Hauptbestandteil: Das Mineral Dolomit.
  • Entstehung: Dolomit kann sich auf verschiedene Weisen bilden, darunter:
    • Diagenese: Die Umwandlung von Kalkstein durch magnesiumhaltige Lösungen.
    • Primärdolomit: Direkte Ausfällung aus Meerwasser (selten).
    • Hydrothermale Prozesse: Durch Einwirkung heißer, mineralreicher Fluide.

Eigenschaften:

  • Farbe: Weiß, grau, gelblich, bräunlich.
  • Härte: 3,5 - 4 (Mohs-Skala).
  • Dichte: Etwas höher als Kalkstein.
  • Reaktion mit Säure: Reagiert schwächer mit Salzsäure als Kalkstein (insbesondere bei Raumtemperatur). Eine schnelle Reaktion erfolgt erst bei Erwärmung oder Pulverisierung.

Verwendung:

  • Baustoff: Als Zuschlagstoff im Beton, als Pflasterstein.
  • Industrie:
  • Geologie: Wichtiger Indikator für Umweltbedingungen in der Erdgeschichte.

Vorkommen:

Dolomit kommt weltweit vor und bildet oft mächtige Gesteinsformationen. Bedeutende Vorkommen gibt es beispielsweise in den Alpen (insbesondere in den Dolomiten, nach denen das Gestein benannt ist) und in Nordamerika.

Unterscheidung von Kalkstein:

Die Unterscheidung von Kalkstein (hauptsächlich Calciumcarbonat) kann durch chemische Tests (Reaktion mit Salzsäure) oder durch petrographische Analysen (dünnschliffmikroskopische Untersuchung) erfolgen. Die Zugabe von Alizarinrot%20S kann helfen, Kalkstein und Dolomit zu differenzieren, da Kalkstein sich rot färbt und Dolomit nur schwach oder gar nicht.